Data Catalogs im SAP-Umfeld: Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

Unternehmen generieren und nutzen immer größere Mengen an Daten, doch oft bleibt das Potenzial ungenutzt, weil der Zugriff erschwert ist oder wichtige Informationen nicht auffindbar sind. Data Catalogs helfen, dieses Problem zu lösen, indem sie eine zentrale Übersicht über vorhandene Daten schaffen, deren Kontext und Nutzung verständlich machen und so eine bessere Datendemokratisierung ermöglichen. Besonders in komplexen IT-Landschaften, wie sie auch häufig im SAP-Umfeld anzutreffen sind, tragen sie dazu bei, Datensilos aufzubrechen, Transparenz zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT zu verbessern. Zudem gewinnen aktive, konfigurierbare Kataloge an Bedeutung, die nicht nur Daten dokumentieren, sondern auch Prozesse und Datenflüsse in der Organisation steuern können. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, klare Verantwortlichkeiten zu definieren, den Wert von Daten zu bestimmen und eine effektive Data Governance sicherzustellen.
Data Catalog-Lösungen entwickeln sich mit neuen Technologien und Anforderungen permanent weiter
Warum ein Data Catalog im SAP-Umfeld? SAP-Systeme sind komplex und bilden häufig ein eigenständiges Ökosystem. Die Unternehmensdaten, welche in den SAP-Systemen erzeugt werden, haben in vielen Bereichen einen hohen Nutzen. Ein Data Catalog hilft dabei, Daten auffindbar und verständlich zu machen, Governance und Compliance sicherzustellen, die Effizienz in Analysen und KI-Anwendungen zu steigern und Redundanzen sowie Schatten-IT zu vermeiden.

Lösungen für SAP Data & Analytics im Vergleich
Grundsätzlich gibt es für SAP eine Auswahl an Lösungen und große Datenkatalog-Lösungen bieten hier fast immer Integrationsmöglichkeiten an. Auch SAP bringt hier schon einen Ansatz mit und erweitert die Möglichkeiten über Partnerschaften. Im Folgenden eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Lösungen.

SAP Datasphere, Catalog & SAP Business Data Cloud – Die Plattform-Lösung
Der Ansatz bietet eine tiefe Integration mit SAP Datasphere-Daten und unterstützt hybride Datenlandschaften. Allerdings ist die Lösung stark auf SAP fokussiert, und das Lizenzmodell muss individuell geprüft werden. Er eignet sich besonders für Unternehmen mit einer klaren SAP-zentrierten Datenstrategie. Die Ankündigung der SAP Business Data Cloud bringt hierbei eine integrierte Ebene, gemeinsam mit SAP Databricks und dem Unity Catalog, mit sich. Der aktuelle Integrationsgrad möglicher SAP-Systeme muss im Kontext der aktuellen Roadmap von SAP Business Data Cloud betrachtet werden.
Collibra – Der Enterprise Data Catalog
Die Collibra Lösung überzeugt durch umfassende Data Governance und eine breite Integration mit SAP und anderen Systemen. Die Einarbeitung kann jedoch aufwendig sein, und die Lizenzkosten sind nicht zu unterschätzen. Diese Lösung ist ideal für Unternehmen, die besonderen Wert auf Governance und Compliance legen. SAP-Systeme können native oder über Drittanbieter angebunden werden, um die Metadaten zu nutzen. Durch die Partnerschaft mit SAP stehen die Metadaten der SAP Datasphere zur Verfügung.
bluetelligence Enterprise Glossary – Metadaten effizient nutzbar machen
Dieser schlanke Ansatz ist speziell auf SAP-Metadaten optimiert und unterstützt Business User dabei, Daten systematisch zu strukturieren. Es konzentriert sich primär auf die Data Lineage in SAP-Systemen und ein Glossary zur zentralen Verwaltung von Kennzahlen- und Begriffsdefinitionen. Unternehmen, die ihre SAP-Metadaten klar definieren und zugänglich machen wollen, profitieren besonders von dieser Lösung. Erweiterte Möglichkeiten wie die Unterstützung von Microsoft Power BI zeigen, dass auch in einer SAP-zentrierten Umgebung eine erweiterte Konnektivität zu typischen Lösungen wichtig ist. Mit dem fokussierten Ansatz bietet bluetelligence ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis zwischen dem SAP Datasphere Catalog und Collibra an.
Fazit
Welche Lösung ist die richtige? Die Wahl hängt von der IT-Landschaft und den Unternehmenszielen ab. Wer eine tiefgehende SAP-Integration sucht, setzt auf SAP Datasphere oder das Enterprise Glossary. Für umfassende Data Governance eignet sich Collibra, während die Business Data Cloud einen Blick in die Zukunft eines integrierten Metadaten-Management ermöglicht.
Wie kann INFOMOTION Sie weiter unterstützen? Ob eine Bedarfsanalyse der nächste Schritt ist oder bereits ein Proof-of-Concept, ob Klarheit bzgl. Data Governance gefragt ist oder eine ganzheitliche, strategische Betrachtung – nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!
Ein Beitrag von:

Peter Baumann
INFOMOTION
Die Data-Performance-Welt dreht sich schnell: Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer up to data!